Project Details
Projekt Print View

Experimentelle und theoretische Untersuchung der differentiellen Diffusion in instationären Diffusionsflammen

Subject Area Physical Chemistry of Molecules, Liquids and Interfaces, Biophysical Chemistry
Term from 1998 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5125702
 
Ziel dieses Gemeinschaftsprojektes ist die experimentelle und theoretische Untersuchung des Einflusses der differentiellen Diffusion auf die Struktur von Diffusionsflammen. In den beiden ersten Jahren des Antragszeitraumes wurden gekrümmte abgemagerte H2-O2-Diffusionsflammen in einer Gegenstromanordnung untersucht. ... In der Verlängerung sollen gekrümmte Propan-LuftFlammen ebenfalls unter dem Gesichtspunkt der differentiellen Diffusion behandelt werden. Da bei diesem System der Sauerstoff die leichtere und Propan die schwere Komponente ist, wird erwartet, daß zum Brennstoff positiv gekrümmte Flammen verlöschen, während bei negativ gekrümmmten Diffusionsflammen die Temperatur ansteigt und daher der Ausbrand beschleunigt wird. Dies hätte wichtige Konsequenzen für das Verständnis der Vorgänge beim Ausbrand von Diffusionsflammen von höheren Kohlenwasserstoffen, auch hinsichtlich von Rußemissionen. Um den Durchbruch von Ruß in zum Brennstoff negativ (konkav) gekrümmten Diffusionsflammen zu simulieren, soll auch der Einfluß der Wärmeverluste durch Strahlung berücksichtigt werden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung