Detailseite
Projekt Druckansicht

Charakterisierung von RNA-Editing im gesunden und versagenden menschlichen Herzen

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 512725688
 
Die Adenosin-zu-Inosin-RNA-Editierung (A-to-I) ist ein posttranskriptionaler Modifizierungsprozess, der die Vielfalt des Transkriptoms vergrößert, ohne das Genom zu verändern. Die beiden Enzyme adenosine deaminase acting on RNA (ADAR1) and 2 (ADAR2) deaminieren spezifisch Adenosine in RNA-Molekülen, das resultierende Nukleotid Inosin wird gelesen und als Guanosin übersetzt, was sich sowohl auf die Sequenz als auch auf die Sekundärstruktur der RNA auswirkt. Die RNA-Editierung trägt zur Regulierung der Genexpression, der RNA-Stabilität und des RNA Spleißens bei. Veränderungen im RNA-Editing wurden mit verschiedenen pathologischen Prozessen beim Menschen in Verbindung gebracht. Der Großteil der bisher beschriebenen editierten RNA Stellen liegen beim Menschen primatenspezifischen Bereichen und ist darüber hinaus gewebespezifisch. Das geplante Projekt wird die Relevanz des RNA Editings im humanen Herzen mit Hilfe der RNA Sequenzierung und der Verwendung von Kardiomyozyten die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC-CMs) gewonnen wurden funktionell untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung