Detailseite
Projekt Druckansicht

Anreicherung von Chromit in basaltischen Schmelzen

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1998 bis 2000
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5127492
 
Experimente im unmischbaren Modellsystem SiO2-Al2O3-FeO-K2O+ Cr2O3 produzieren thermodynamisch stabile Interfaces zwischen konjugierten fayalitischen und SiO2-reichen Schmelzen, an denen die Grenzflächenenergie positiv ist. Chromit nutzt diese strukturellen Diskontinuitäten in der Schmelze bei der Keimbildung und fraktioniert ausschließlich in die fayalitische Schmelzfraktion. Analogexperimente in mischbaren Basaltsystemen haben ergeben, daß Interfaces zwischen metastabil koexistierenden Schmelzen die Keimbildung von Chromit nicht fördern (negative Oberflächenenergien), daß also "magma mingling" Situationen zwischen Basaltschmelzen unterschiedlicher Viskosität keine Erklärung für Chromitanreicherung zu nodularen Erzen im Mantel bieten können. Die vorläufigen Experimente haben ergeben, daß Molybdän das ideale Kapselmaterial für Liquidusexperimente FeOhaltiger Schmelzen ist. Im vorliegenden Antrag wird deshalb vorgeschlagen, tholeiitische Differentiationstrends experimentell in Molybdänkapseln bei 1 atm Druck zu modellieren und damit wichtige thermodynamische Parameter zu erarbeiten, die bisher nicht vorliegen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung