Detailseite
Projekt Druckansicht

Stadtentwicklung, Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen im antiken Priene

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5127984
 
Abgesehen von unvermeidlichen Planungsänderungen im Detail als Folge von nicht prognostizierbaren Grabungsergebnissen verläuft das Projekt im Wesentlichen so wie bei der Konzipierung des Erstantrages angenommen. Die Grabungsarbeiten im Agorabereich (Nordhalle und Bouleuterion), im Wohnhaus 33 und im Demeterheiligtum sind fast abgeschlossen und sollen im Sommer 2001 beendet sein. Programmgemäß wurde mit der Untersuchung der Wohnbebauung im südöstlichen (Insula F 15) und im nordwestlichen Stadtviertel (Insula D 4) sowie im Athena-Temenos begonnen, teilweise mit überraschenden Ergebnissen in Bezug auf Ausdehnung und Zeitstellung der Wohnbebauung. Für die Kampagne 2001 ist gegenüber den Vorjahren und dem Erstantrag insofern eine Änderung im Arbeitsprogramm vorgesehen, als die für die eigentliche Ausgrabung bestimmte Zeit zugunsten der Auswertung und Fundbearbeitung auf 4 Wochen reduziert werden soll, um dem aus allen Grabungen bekannten Problem des zunehmenden Auseinanderklaffens von Grabung und Auswertung entgegenzuwirken. Die weitere Grabungsplanung im Detail hängt ja bei diesem Projekt nicht zuletzt von fundierten Zwischenergebnissen ab.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung