Detailseite
Projekt Druckansicht

Vorislamische alttürkische Texte: Elektronisches Corpus

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5128192
 
Gegenstand des Projekts ist die einheitliche und gegenwärtigen Kenntnissen entsprechende elektronische Erfassung der nicht-islamischen alttürkischen Handschriftentexte, die bereits veröffentlicht sind oder sich in Bearbeitung befinden. Zu diesem Zweck sollen sämtliche handschriftlichen Quellen des Corpus (soweit nicht ganz neue Bearbeitungen vorliegen) neu gelesen, ferner transliteriert und transkribiert, dann interpretiert werden. Es soll ein Retrieval-System erarbeitet werden, das die Transliterationen der Handschriften, die diese Texte enthalten, mit einer interpretativen Transkription und mit einer Übersetzung verknüpft und den direkten Zugriff von einem "Textmodus" in den anderen ermöglicht. Für die Zukunft ist ferner die Zugriffsmöglichkeit auf einen vierten (innerhalb des hier beantragten Projekts nicht zu erarbeitenden) Darstellungsmodus vorgesehen, nämlich auf die digitale graphische Repräsentation der Handschriften. (Die DFG hat einem hierzu seitens der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 10.3.1997 eingereichten Antrag stattgegeben.) Die Transliteration soll die zahlreichen Schriftsysteme, die für das Alttürkische benutzt wurden, so wiedergeben, daß die Gesamtheit der in ihnen enthaltenen relevanten Informationen erkennbar wird. Die Transkription muß dem heutigen Wissensstand entsprechen, wird also als Neuedition anzusprechen sein. Schließlich ist eine morphologische Vorindizierung des Corpus vorgesehen, welche die grammatikalische Analyse der sprachlichen Daten erleichtern wird. Sie ist auch eine Vorbedingung, wenn lexikalische Kompatibilitäten und Phraseologie mit elektronischen Mitteln untersucht werden sollen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung