Detailseite
Projekt Druckansicht

Neurochemische und molekulare Charakterisierung des circadianen Schrittmachersystems der Vögel

Fachliche Zuordnung Zoologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5128910
 
Im Vergleich zu Säugern ist der circadiane Schrittmacher der Vögel nur lückenhaft charakterisiert, da es bisher nur unzureichende Informationen zur anatomischen Lokalisation und funktionellen Bedeutung eines zentralnervösen endogenen Oszillators gibt. Mittels immunzytochemischer Methoden in Kombination mit quantitativer Morphometrie werden derzeit Basisinformationen über die anatomischen Gegebenheiten der möglichen Schrittmacherregion und deren neurochemische Eigenschaften erarbeitet. Die Untersuchungen werden in erster Linie an 2 Arten durchgeführt, dem Haussperling (Passer domesticus) und dem Europäischen Star (Sturnus vulgaris), da bei diesen beiden Arten offensichtliche Unterschiede in der funktionellen Bedeutung einzelner Komponenten des circadianen Schrittmachersystems (insbesondere Pinealorgan und "SCN") vorliegen. - Ziel des Forschungsvorhabens ist eine klar anatomische Beschreibung der potentiellen Schrittmacherregion im Hypothalamus der Singvögel sowie eine erste Charakterisierung relevanter Neurotransmitter und Neuropeptide und deren rhythmischer Veränderungen während Synchronisation mit einem Licht-Zeitgeber sowie unter konstanten Freilaufbedingungen. Zusätzlich sollen im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie und der Universität von Nagoya erstmals Chrono-Gene, wie zum Beispiel das per2-Gen, kloniert und anatomisch lokalisiert werden. Durch diesen Ansatz soll ein erstes vollständiges Modell des circadianen Schrittmachersystems passeriner Vögel erarbeitet werden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung