Detailseite
Projekt Druckansicht

MALDI-TOF Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 513030456
 
Die MALDI-Massenspektrometrie ist eine Technik mit der Moleküle von mittlerem bis hohem Molekulargewicht nahezu unfragmentiert desorbiert und ionisiert werden können. Weiterhin gelingt der massenspektrometrische Nachweis häufig ohne Aufarbeitung, direkt aus Reaktionsmedien oder biologischen Quellen. Damit ist die MALDI-TOF-Spektrometrie komplementär zur ESI-Massenspektrometrie, bei welcher die Primärspektren in einem engen Massenbereich aufgenommen werden und sowohl komplexere Mischungen als auch Roh-Proben aus Assays üblicherweise nicht direkt vermessen werden können. Mit MALDI-Massenspektrometrie liegen vor Ort umfangreiche Erfahrungen vor. So wurde bereits 1996 die erste quantitative MALDI-Methode zur Detektion von Oligonucleotiden publiziert und in der Zwischenzeit eine Reihe von Assays mit dieser Technik entwickelt, mit denen Fragestellungen der bioorganischen Chemie beantwortet werden können. Die MALDI-Massenspektrometrie wird in der hiesigen Fakultät auch in anderen Bereichen, einschließlich der Polymerchemie, als Analysemethode eingesetzt. Die entsprechende Forschung kann nicht dauerhaft mit den vorhandenen Spektrometern durchgeführt werden, für die es keine Ersatzteile mehr gibt. Deshalb soll ein neues Spektrometer beschafft werden, um die (bio)molekulare Forschung weiterzuführen und neue Projekte in Angriff zu nehmen. Beantragt wird die Beschaffung eines Benchtop MALDI-TOF Massenspektrometers mit gepulster Ionen-Extraktion mittels 337 nm Stickstofflaser, Detektoren in linearer und Reflektron-Geometrie, schnellem Digitizer und Auswertungs-Rechner, inklusive Software. Das beantragte Spektrometer ist u.a. für zwei Sonderforschungsbereiche wichtig, an denen die Antragsteller beteiligt sind.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte MALDI-TOF Massenspektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Stuttgart
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung