Detailseite
FOR 5622: Bedeutender struktureller Wandel
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 513092447
Die Forschungsgruppe "Bedeutender Struktureller Wandel" (FOR BISC) trägt aus einer Mikro-Perspektive zur Theorie und Empirie des institutionellen Wandels bei. Wir definieren Institutionen als formelle oder informelle Regeln, denen die Beteiligten eine normative Qualität zuschreiben. Die FOR konzentriert sich auf Wandel, der "bedeutend" in dem Sinne ist, dass er potenziell die gesellschaftliche Struktur erschüttert. Diese ist definiert als das gesamte Netz der Regeln, die bestimmen, wie Staat, Wirtschaft und Gesellschaft organisiert sind. Ihr Wandel kann entweder inkrementell oder disruptiv sein. Die FOR BISC definiert im Rahmen ihres BEL-Modells drei Wirkungskanäle: Externalitäten, Überzeugungen („beliefs“) und Legitimität. Wir definieren Externalitäten in einem umfassenden Sinne als Umverteilung von materiellen und immateriellen Kosten und Nutzen, wenn globale Trends (Triebkräfte des Wandels) wie Klimawandel, Massenmigration, und Globalisierung und technologischer Fortschritt auf die gesellschaftliche Struktur treffen. (In der zweiten Förderperiode berücksichtigen wir die Endogenität dieser Triebkräfte.) Als Reaktion auf die externen Effekte, die entstehen, wenn die globalen Trends auf die gesellschaftliche Struktur treffen, ändern sich Überzeugungen über die Qualität der bestehenden Institutionen, und es entstehen neue politische, soziale und wirtschaftliche Konflikte. Dies kann, muss aber nicht die Legitimität von Institutionen beeinträchtigen. Ersteres ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Betroffenen ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass sie nicht nur in Bezug auf ihre materielle und soziale Position, sondern auch in Bezug auf ihre Vertretung durch relevante Institutionen benachteiligt sind, oder wenn sich Werte, d. h. allgemeine normative Überzeugungen, geändert haben und mit denen in Konflikt stehen, die sich in den bestehenden Institutionen widerspiegeln. Wenn Institutionen, die im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Struktur stehen, und damit auch die gesellschaftlichen Struktur selbst an Legitimität verlieren, können gesellschaftliche Reaktionen auf die neuen Konflikte einen disruptiven strukturellen Wandel auslösen; wenn nicht, können sie einen inkrementellen strukturellen Wandel nach sich ziehen (Leithypothese). Zwei Arbeitshypothesen, die Hypothese der Konflikteskalation und die Hypothese der Konfliktminderung/Konfliktvermeidung, legen fest, welche Arten von Reaktionen auf die neuen gesellschaftlichen Konflikte zu welcher Art von Wandel führen. Die neun Teilprojekte der FOR BISC sind entlang dieser beiden Hypothesen und der drei wichtigsten Triebkräfte des Wandels, nämlich Klimawandel, Globalisierung und technologischer Wandel sowie Massenmigration, strukturiert. In allen Teilprojekten untersucht die FOR BISC empirisch die kausalen Mechanismen des bedeutenden strukturellen Wandels und wendet dabei verschiedene Methoden aus dem Spektrum der Causal-Inference-Methoden an, vorwiegend theoriegestützte Labor- und Umfrageexperimente.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Internationaler Bezug
Ägypten, Schweiz
Projekte
- Abbau dysfunktionaler sozialer Normen (Antragsteller Voigt, Stefan )
- Der European Green Deal als Weichensteller nationaler Klimapolitik? (Antragstellerin Zimmermann, Katharina )
- Der Glaube an eine Netto-Null-Gesellschaft (BeNetZero) (Antragsteller Perino, Grischa )
- Falsche Konsensannahmen in der Politik und ihre Auswirkungen auf Legitimität (Antragstellerin Landwehr, Claudia )
- Koordinationsfonds (Antragstellerin Mechtenberg, Lydia )
- Maßnahmen gegen Rechtspopulismus (COUNTERRIGHT) (Antragstellerinnen / Antragsteller Hager, Anselm ; Klüver, Heike )
- Narrative im Wandel (Antragstellerin Mechtenberg, Lydia )
Partnerorganisation
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Sprecherin
Professorin Dr. Lydia Mechtenberg