Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Kulthöhle des Odysseus

Antragstellerin Dr. Maria Deoudi
Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51319558
 
1. FragestellungHauptanliegen dieser Arbeit war die Dokumentation, Auswertung und Deutung aller vorhandenen Gegenstände aus der sog. „Polis-Höhle" auf Ithaka, die in der Forschung auch als Kultstätte des Odysseus bekannt ist. Im ersten bereits abgeschlossenen Teil (s. Abschlussbericht von Mai 2002) wurden 1500 Beispiele bemalter Feinkeramik, 25 Fragmente großer Bronzekessel, 3 bronzene Applikationsfiguren, 271 Votivterrakotten, 20 Lampen, 7 Skarabäen, eine Elfenbeinfigur und 23 Objekte aus Stein (Äxte und Gewichte) bearbeitet. Dieser Komplex liegt in Manuskriptform vor. Der im zweiten Teil des Projektes bearbeitete Befund behandele die Gebrauchskeramik. Insgesamt handelt es sich um r 160 verschiedenen Gefäße.2. ErgebnisseDas Material aus der Polis-Höhle bezeugt durch seine Zusammensetzung den religiösen Charakter der Stätte. Obgleich die Höhle über einen ausgesprochen langen Zeitraum aufgesucht wurde, sind nur geringe landschaftsspezifische, und keine kultspezifischen Unterschiede im Votivspektrum auszumachen. Das Formenrepertoire erlaubt eine präzise Rekonstruktion der Kulthandlungen: Rituelle Reinigungen, die in jeder Kultstätte obligatorisch waren, Speise-, Trank- und Libationsopfer, Weihung von äußert wertvollen Objekten, wie Dreifüssen oder Waffen, aber auch von bescheidenen Votivschildchen oder Figurinen aus Ton (Teil der ersten Projektphase). Bislang ist die Polis-Höhle auf Ithaka eine der wenigen Kulthöhlen aus Griechenland, die eine umfassende Materialpublikation erfahren.
DFG-Verfahren Publikationsbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung