Detailseite
Projekt Druckansicht

Breitengradabhängige Verteilung von kalkigem Nannoplankton aus dem Jura-/Kreidegrenzbereich

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5133300
 
Der Jura-/Kreide-Grenzbereich, der eine frühe Phase der Öffnung des Zentralatlantik darstellt, ist durch einen globalen Meeres- spiegeltiefstand 3. Ordnung gekennzeichnet. Der Meeresspiegel- tiefstand führt zur Bildung kleiner Neben- und Randmeere und verursachte somit eine deutliche Floren- und Faunendifferen- zierung. In isolierten Nebenmeeren kam es im Anschluss an allopatrische Speziation zu endemischen Entwicklungen, so dass dieser Abschnitt durch einen starken Provinzialismus charakterisiert ist. Weiterhin werden für diese Zeitscheibe Kaltzeiten postuliert, die sich auch an der Zusammensetzung des Nannoplanktons widerspiegeln. Anhand des kalkigen Nannoplanktons sollen für den Zeitabschnitt Tithon bis Valangin folgende Arbeiten an Probenmaterial aus dem Atlantik durchgeführt werden:- Quantitative und qualitative Erfassung des Artenspektrums aus unterschiedlichen Breiten,- Vergleich der Diversitätsmuster der hohen und der niederen Breiten,- Biometrie ausgewählter Taxa und Vergleich der Größenver- teilung in den niederen und hohen Breiten,- Erfassung der Verschiebung des Artenspektrums von endemisch geprägten Assoziationen zu stärker kosmopolitischen Vergesellschaftungen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung