Detailseite
Projekt Druckansicht

Siltkornsedimentation und Coccolithophoridenentwicklung im Quartär des östlichen Südatlantiks (Thema geändert)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5135000
 
Im Rahmen des beantragten Projekts sollen die steuernden Faktoren für die Siltkornsedimentation an hochauflösenden Kernen vom südwestlichen afrikanischen Kontinentalhang während der letzten ca. 1 My rekonstruiert werden. Hierfür ist geplant, stark kontrastierende Sedimentationsregime zu untersuchen, die durch klimagekoppelte Schwankungen im Auftriebsgeschehen vor Namibia (Site 1082), im Flußeintrag durch den Kongo (Site 1075), sowie im Staubeintrag über den SE-Passat vor Angola (Site 1079) charakterisiert werden.Neben sedimentologischen Standardverfahren (u.a. Sedigraphanalysen) sollen Grunddaten vor allem über die Zusammensetzung der groben Siltkornfraktion (10-63 µm) mittels quantitativer Komponentenanalyse erhoben werden. Darüber hinaus ist weiterhin geplant, die kalkigen Nannofossilien, als Hauptkomponente der feinen Siltkornfraktion (kleiner als 10 µm), gesondert zu bear- beiten. Hierbei sollen auch mögliche Ursachen und Mechanismen für die Evolution und Anpassungen von Coccolithophoridenarten an die sich ändernde Klimaentwicklung im Quartär erarbeitet werden.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Rüdiger Henrich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung