Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung der frühen chinesischen medizinischen Terminologie; Vergleich mit der Entwicklung der frühen griechischen medizinischen Terminologie

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung von 1998 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5135587
 
In der zweiten Hälfte des letzten Jahrtausends vor der Zeitenwende entstanden sowohl im östlichen Mittelmeerraum las auch in China völlig neuartige heilkundliche Ideensysteme. Die darin enthaltenen Konzepte vom Körper, seinen als normal oder krankhaft angesehenen Funktionen und Zuständen, sowie deren therapeutischer Beeinflussung erforderten zahlreiche neue Termini. Nach Fertigstellung der Übersetzung des HUANGDI NEIJING SUWEN und des medizinischen Mawangdui-Textkorpus ergibt sich nun erstmals die Möglichkeit einer überkulturellen, vergleichenden Untersuchung der beiden Vorgänge einer Fachsprachenbildung in der chinesischen und der griechischen Antike. Das Hauptaugenmerk bleibt dabei auf der Untersuchung metaphorischer Bedeutungserweiterungen und Bedeutungspezialisierungen von ursprünglich nicht medizinischen Wörtern, die erst sekundär als medizinische Termini genutzt wurden. Zum einen soll die Herkunft dieser Wörter festgestellt werden, zum anderen die ARt der Metaphorik bzw. Spezialisierung, und schließlich sollen die Gegenstandsbereiche, für die jeweils bestimmte Termini gebildet wurden, genauer eingegrenzt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung