Detailseite
Projekt Druckansicht

Faunistische, isotopische und geochemische Rekonstruktion der Bildungsbedingungen von Sapropelen im Mittelmeer: Bedingungen von Temperatur, Salinität und Nährstoffregime im Oberflächen- und Bodenwasser

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5139254
 
Das Gesamtziel der Arbeiten ist die Erfassung Rekonstruktion von klimatischen, ozeanographischen und geochemischen Gradienten des Mittemeeres in drei Zeitscheiben: dem letzten Glazialen Maximum, dem Klimaoptimum des Eem (entspricht Sapropel S5) und dem Isotopenstadium 6 (entspricht Sapropel S6). Untersuchungen zur organischen Isotopengeochemie (d13C, d15N) in Sapropelen sollen Aufschluß über seine Herkunft sowie der Nährstoffnutzung im Oberflächenwasser geben. Gleichzeitig sollen Untersuchungen an relevanten Haupt-, Neben- und Spurenelementen Aufschluß über Paläo-Produktivitäten, postsedimentäre Veränderungen der Sapropele und eine Abschätzung über äolischen Eintrag in die Sedimente geben. Kombinierte Untersuchungen der isotopischen Zusammensetzung planktonischer Foraminiferen (d18O, d13C) in Verbindung mit Bestimmungen der Paläo-SSTs (UK37) werden ermöglichen, in den Zeitscheiben Gradienten in Temperaturen und Salinitäten des Oberflächenwassers zu rekonstruieren. Im 2. Antragszeitraum wird sich jetzt das Arbeitsprogramm nach der Eichung der Proxies an den heutigen Bedingungen im Mittelmeer vornehmlich auf die stratigraphische Einstufung der Kerne und die Gewinnung von hochauflösenden analytischen Datensätzen in den genannten Zeitscheiben konzentrieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung