Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluß von Domänenwänden und Wasserstoff-Fehlordnungen auf Phasenumwandlungen ferroelektrischer, ferroelastischer und co-elastischer Kristalle

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1998 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5139470
 
In Kristallen sind displazive Phasenumwandlungen meist vom Auftreten von (Zwillings-)Domänen begleitet. Die Bedeutung der Ausbildung dieser Domänen und ihre gegenseitige Orientierung sowie die Orientierung und Beweglichkeit der zugehörigen Domänenwände für die Phasenumwandlungen der zu bearbeitenden Substanzgruppen wurde bisher nicht ausreichend berücksichtigt. In Kristallen mit starken Wasserstoffbrücken sind Phasentransformationen meist zusätzlich von Ordnungs-/Unordnungs-Phänomenen der Wasserstoffatome gekennzeichnet. Genaue Charakterisierung der Kristallstrukturen mit den H/D-Verteilungen, der Domänen und Domänenwände in Abhängigkeit von Temperatur, Druck und elektrischem Feld sind daher für das Verständnis der Mechanismen dieser Phasenumwandlungen essentiell. An zwei ausgewählten Systemen mit reichhaltiger Polymorphie sollen die erwähnten genauen Charakterisierungen durchgeführt werden. Als Vertreter sollen kz. B. Rb(H,D)2PO4 und K(H,D)CO3 untersucht werden. Als experimentelle Methoden sollen komplementär eingesetzt werden: Polarisationsmikroskopie, Thermische Analyse, Dilatrometrie, Röntgenbeugung, Neutronenstreuung, NMR/NQR, optische Spektroskopie (IR, Raman, Brillouin).
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung