Detailseite
Rain6K: Sechstausend Jahre Hydroklima in Äthiopien abgeleitet aus einer warvierten Sequenz im Babogaya-See
Antragstellerin
Dr. Cécile Blanchet
Fachliche Zuordnung
Geologie
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 513963332
Das Rain6K-Projekt konzentriert sich auf die Aufklärung der dekadischen Variabilität vergangener Niederschläge in Zentraläthiopien anhand jährlich abgelagerter (warvierter) Sedimente aus dem Babogaya-See. Dieser Kratersee ist ideal gelegen, um Niederschlagsänderungen in der Nähe des Blauen Nils zu verfolgen, der eine der Hauptquellen des Nils ist. Der für dieses Projekt verwendete Sedimentkern erfasst die letzten 6000 Jahre. Das Sedimentprofil baut sich aus acht jährlich-laminierten (warvierten) Sequenzen, die von nicht laminierten Sedimentabschnitten unterbrochen werden, auf. Außerdem konnte eine Sedimentationsunterbrechung (Hiatus) festgestellt werden. Die Kombination von Mikrofaziesanalyse und geochemischen Methoden ermöglicht es uns, die Niederschlagsdynamik im dekadischen Maßstab während der letzten 6000 Jahre zu untersuchen. Dieses Zeitintervall ist von großer Bedeutung, welches eine Periode intensiver menschlicher Aktivität im oberen und unteren Niltal sowie Intervalle signifikanter klimatischer Veränderungen, wie die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit, umfasst. Veränderungen des Nilflusses und der Pegelstände, die mit sogenannten Nilometern jährlich aufgezeichnet wurden, konnten mit klimatischen Veränderungen in Verbindung gebracht werden, die möglicherweise zu sozialen Unruhen geführt haben. Unsere Rekonstruktion wird einzigartige Ergebnisse über die Zusammenhänge zwischen der Niederschlagsvariabilität im Quellgebiet und der Abwärtsexpression als jahreszeitliche Überschwemmungen im Niltal liefern (Source-to-Sink-Ansatz). Ein wichtiges Ziel ist es, die klimatischen Änderungen von extremen Regenereignissen oder Dürren in Äthiopien während der letzten 6000 Jahren zu untersuchen, um zukünftige Entwicklungen im Kontext der globalen Erwärmung zu bestimmen. Schließlich wird diese hochauflösendes Klimarekonstruktion, einen dringend benötigten Rahmen für die archäologische Gemeinschaft bereitstellen, um die Mensch-Klima-Beziehungen besser zu verstehen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Botsuana, Großbritannien, Südafrika
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner
Professor Dr. Asfawossen Asrat; Professor Seifu Kebede Gurmessa; Professor Henry Francis Lamb, Ph.D.; Professorin Dr. Christine S. Lane