Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Dynamik der parlamentarischen Beziehungen zwischen der Regierung und der Opposition und die Haltung der Öffentlichkeit

Antragsteller Dr. Or Tuttnauer, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 514157653
 
Konflikt ist das Herzstück jeder Politik. Selbst die minimalistischste Definition von Demokratie beinhaltet den Wettbewerb zwischen Kandidaten um die Unterstützung der Öffentlichkeit. Auch die Zusammenarbeit ist ein zentraler und notwendiger Bestandteil der Politik als der Prozess, durch den die Gesellschaft zu gemeinsamen Entscheidungen gelangt. Die Bündelung von Interessen und die Erlangung von Mehrheitsunterstützung ist der Politik in einer modernen Demokratie inhärent und erfordert die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Parteien. Politische Parteien als Hauptakteure in modernen Demokratien müssen daher ständig ein Gleichgewicht zwischen Wettbewerb und Konflikt und Kooperation und Kompromiss herstellen.Zunehmende Dealignment, Neuausrichtungen und Wahlschwankungen treiben die Parteien in entgegengesetzte Richtungen. Die Entscheidungen der politischen Eliten, wie sie miteinander interagieren und inwieweit diese Interaktionen von Negativität und Konflikt oder von Positivität und Kooperation geprägt sind, wirken sich wiederum darauf aus, wie die Bürger politische Akteure, Institutionen und das demokratische System insgesamt sehen. Die Interaktionen der politischen Eliten können daher grundlegende Auswirkungen auf die Qualität und Stabilität der repräsentativen Demokratie haben. Deshalb ist die Untersuchung dieser Interaktionen von größter Bedeutung und Dringlichkeit.In diesem Projekt werde ich die Kompromisse zwischen Konflikt und Kooperation sowohl aus der Sicht der Parteien als auch aus der Sicht der Wähler untersuchen. Ich möchte zwei übergreifende Fragen beantworten. Die erste bezieht sich auf die Determinanten des Parteiverhaltens und soll die Lücke in der Literatur bezüglich der Ursachen für die Veränderung dieses Verhaltens schließen. Es geht also um die Frage, wie sich Veränderungen in der öffentlichen Meinung - durch Umfragen und subnationale Wahlergebnisse - auf die Interaktionen der Parteien im Parlament auswirken. Die zweite Frage bezieht sich auf die Auswirkungen dieser Interaktionen auf die Haltung der Wähler gegenüber der Regierung und den Oppositionsparteien. Daher möchte ich nicht nur untersuchen, ob die Parteien tatsächlich so handeln, wie es die Theorie vorhersagt, sondern auch, ob die Wähler tatsächlich so reagieren, wie es die Parteien anscheinend von ihnen erwarten.Zur Beantwortung der Forschungsfragen werde ich einen umfassenden vergleichenden Datensatz von 12 Ländern erstellen, der insgesamt 235 Jahre parlamentarischer Tätigkeit umfasst und Informationen über Gesetzesabstimmungen, parlamentarische Reden, Wahlergebnisse und Umfragedaten für alle Parteien in den jeweiligen Parlamenten kombiniert. Außerdem werde ich diesen Datensatz mit mehreren bestehenden vergleichenden Umfragen kombinieren. Schließlich werde ich ein länderübergreifendes Umfrageexperiment durchführen, um die Mikromechanismen zu ermitteln, die den Reaktionen der Wähler auf die Aktivitäten der Parteien zugrunde liegen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung