Detailseite
Projekt Druckansicht

Frühe Religionsforschung/Religionswissenschaft in China: Die Wahrnehmung von "Religion" in modernen westlichen religiösen Kategorien im nachkaiserlichen China, 1912-1949

Fachliche Zuordnung Religionswissenschaft und Judaistik
Förderung Förderung von 2007 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 51441875
 
Gegenstand des Antrags ist ein Forschungsaufenthalt am Religion Department der Chinese University of Hong Kong im Rahmen des Habilitationsprojekts zur frühen modernen Religionsforschung (oder „Proto-Religionswissenschaft“) in China im 20.Jh. Fokussiert werden soll auf die besondere Rolle der Religionsforschung durch chinesischchristliche Forscher. Während über chinesische Religionen allgemein bereits ausführlich geforscht wird, ist die Entwicklung der chinesischen Religionsforschung in China bisher weitgehend vernachlässigt worden. Das Habilitationsprojekt soll hierzu einen besonderen Beitrag leisten, der nicht nur auf ein Stück moderner Wissenschaftsgeschichte zielt, sondern auch allgemeine Ergebnisse zu den Prozessen des Kultur- und Wissenschaftstransfers und den Veränderungen der neueren chinesischen Geistesgeschichte liefern soll. Als sinnvoller Untersuchungsabschnitt ist dabei die Republikzeit (1912-1949) gewählt, da sich in dieser Periode eine erste von Chinesen getragene Religionsforschung zu etablieren begann. Die Arbeit soll zum einen zeigen, daß sich ein „emerging field“ der Religionsforschung in dieser Zeit tatsächlich etablierte. Zum anderen soll gezeigt werden, daß diese Forschungen ähnlich wie in der früher einsetzenden Religionswissenschaft im Westen eng verknüpft war mit divergierenden Positionen und Interesse im Bereich Religion, die sich in diversen öffentlichen Debatten äußerten. Die Untersuchung soll dabei Ansätze aufweisen, die durch die politischen und ideologischen Brüche nach 1949 verschüttet und nach dem neuen Aufschwung der Religionsforschung in China und Taiwan seit den 80ern nur zum Teil aufgenommen wurden. Sie bietet somit – mit Relevanz auch für den weiteren Forschungsdialog mit der westlichen Forschung – einen Beitrag zum Neuverständnis der chinesischen Religionswissenschaft und ihrer Voraussetzungen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug China (Hongkong)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung