Detailseite
Projekt Druckansicht

Stratigraphie, Vegetations- und Klimaentwicklung in Trias und Jura des Junggar Beckens (NW-China)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5144258
 
Das Junggar Becken in der Provinz Xinjiang im Nordwesten Chinas enthält ein über 6000 m mächtiges, limnisch-fluviatil ausgeprägtes Mesozoikum und ist von großem geowissenschaftlichen Interesse. Es spielt nicht nur eine zentrale Rolle in der geotektonischen Entwicklung Zentralasiens, sondern ermöglicht auch ungewöhnlich reichhaltige Funde an fossilen Pflanzen und Wirbeltieren. Darüber hinaus besitzt das Junggar Becken aufgrund seiner großen Kohle-, Erdöl- und ErdgasVorkommen auch eine enorme wirtschaftliche Bedeutung. In dem Forschungsvorhaben soll zunächst eine solide, möglichst hochauflösende Palynostratigraphie für die Obertrias und den Jura erarbeitet werden. Darauf aufbauend soll anhand von palynologischen und makropaläobotanischen Daten die Vegetations- und Klimaentwicklung für Obertrias und Jura des Junggar Beckens rekonstruiert werden. Besonderes Augenmerk wird dabei den Veränderungen an der Trias/Jura-Grenze gewidmet, für die im marinen Bereich ein Massenaussterben belegt ist, dessen Effekt im kontinentalen Bereich aber noch umstritten ist. Ferner soll im Rahmen des Projektes gezielt nach Wirbeltierfundstellen gesucht werden, die Grundlage für spätere systematische Grabungen sein können. Insgesamt ist geplant, durch spätere Ergänzungen um weitere Projekte zu einer engen Vernetzung und Zusammenfassung verschiedener Arbeitsrichtungen (Palynologie, Wirbeltierpaläontologie, organische Petrologie, Faciesgeologie, Sequenzstratigraphie) und damit zu einer in sich geschlossenen modellhaften Rekonstruktion der Entwicklung eines mesozoischen intrakontinentalen Beckens zu kommen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug China
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung