Detailseite
Projekt Druckansicht

Intertemporale Preisbildung im Lebensmitteleinzelhandel - Theorie und empirische Tests

Fachliche Zuordnung Agrarökonomie, Agrarpolitik, Agrarsoziologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5144738
 
Die Studie soll einen Beitrag zur preistheoretischen und wettbewerbspolitischen Analyse der Ernährungswirtschaft liefern und dabei auch den Aspekt der Marktstruktur und der Konzentration einbeziehen. Die Arbeit soll durch die Analyse verkaufsstellengenauer Preisdaten einen Beitrag zur Erklärung der Preisbildung im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) leisten. Dazu werden wochengenaue Preise und Abverkaufsdaten von stärker verarbeiteten Lebensmitteln sowie einigen ausgewählten Frischprodukten über mehrere Jahre untersucht. Drei Hauptaspekte stehen im Vordergrund. Die erste Frage betrifft wichtige Grundfragen der Preisbildung im LEH. Durch die Analyse der Preisbildung im LEH soll dessen preisstabilisierende Funktion für Endverbraucher ermittelt werden, die bei Änderung der Preise in vorgelagerten Stufen der Ernährungswirtschaft offensichtlich auftritt. Sie wird durch die Analyse der Marktintegration und Preistransmission zwischen den Handelsstufen Erzeuger, Großhandel und Einzelhandel vorgenommen. Hiermit werden wichtige Grundlageninformationen geliefert, die auch für Wirkungsanalysen zur Politik z. B. im Zusammenhang mit der Liberalisierung des internationalen Agrarhandels von Bedeutung sind. Der zweite Schwerpunkt umfaßt die Berechnung artikelgenauer Preiselastizitäten, die nach dynamischen Effekten in kurz- und langfristige Elastizitäten unterschieden werden sollen. Solche artikelgenauen Berechnungen sind für viele weitergehende Fragestellungen in der Agrarökonomie grundlegend. Dritter Kernpunkt ist die Erklärung der Produktpreisbildung und von Preiszyklen unter Beachtung der Preisentwicklung aller anderen Produkte in derselben Warengruppe, wobei dynamische Aspekte der Produktlebenszyklus, das Innovationsgeschehen und die Wettbewerbssituation Berücksichtigung finden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung