Detailseite
Projekt Druckansicht

Korrelationsfunktionen und der Raum der lokalen Operatoren in nicht-kritischen Modellen und konformen Quantenfeldtheorien

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 514562733
 
Unser Projekt hat zwei komplementäre, zunächst recht unterschiedlich anmutende, Ziele. Zum einen möchten wir ein besseres Verständnis der dynamischen Korrelationsfunktionen der XXZ-Quantenspinkette erreichen. Dabei geht es um die allgemeine Struktur der dynamischen Zweipunktfunktionen beliebiger lokaler Operatoren und darum Formfaktorreihen herzuleiten, die sich effizient numerisch und asymptotisch auswerten lassen und so einen effizienten Zugang zu allen in Anwendungen relevanten Messgrößen ermöglichen. Ein weiteres Ziel unseres Projekts ist ein besseres Verständnis des Raums der lokalen Operatoren in Quantenfeldtheorien, die sich als Skalenlimites der XXZ-Kette bzw. des zugrundeliegenden Sechsvertex-Modells interpretieren lassen. Technisch hängen diese beiden zunächst unterschiedlich erscheinenden Ziele eng zusammen über die Konstruktion der sogenannten Fermionischen Basis, die es in den letzten Jahren ermöglicht hat, deutliche Fortschritte beim Verständnis der Korrelationsfunktionen integrabler Gittermodelle und Quantenfeldtheorien zu erzielen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
Mitverantwortlich Professor Dr. Frank Göhmann
Kooperationspartner Professor Dr. Fedor Smirnov
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung