Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Periodizität des SW-Monsuns an Höhlensintern aus dem Oman

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5146866
 
Ziel dieser Untersuchung ist es, eine Th/U-Zeitskala an Höhlensintern aus dem Oman und Jemen zu erstellen, um die Periodizität der d18O und d13C-Profile exakt zu erfassen. Gemeinsame Studien mit der Arbeitsgruppe von Herrn Professor Matter (Bern) ergaben, daß Höhlensinter aus dem Oman ein sehr hochauflösendes Archiv des kontinentalen Paläoklimas der arabischen Halbinsel darstellt, das zur Überprüfung und Ergänzung der Informationen aus Tiefseesedimenten des Indischen Ozeans geeignet ist. Das Wachstum von Höhlensintern im Oman geht auf eine Intensivierung der Aktivität des SW-Monsuns und somit des Niederschlags zurück. Darüberhinaus erkennt man in den hochaufgelösten d18O- und d13C-Profilen eines Stalagmiten, der zwischen 9,6 ka und 6,1 ka BP entstand, eine deutliche Periodizität der Monsunintensität und eine deutliche Korrelation mit dem D14C aus Baumringen. In Zusammenarbeit mit der Universität Bern möchten wir diesen Zusammenhang näher untersuchen. Der Heidelberger Schwerpunkt beinhaltet die exakte Th/U-Datierung der Karbonate, während die Berner Kollegen die Mineralogie, die Spurenstoffe und die stabilen Isotope im Rahmen eines SNF-Projektes untersuchen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung