Project Details
Projekt Print View

Der partikelgebundene Schadstofftransport bei Hochwasserwellen - Die Varianz zwischen Hochwasserwellen

Subject Area Hydrogeology, Hydrology, Limnology, Urban Water Management, Water Chemistry, Integrated Water Resources Management
Term from 1995 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5147112
 
Die Dynamik des partikelgebundenen Schadstofftransportes ist ereignisgebunden und läßt sich in die Varianz innerhalb sowie zwischen Hochwasserwellen einteilen. Der erste Punkt wurde in diversen Arbeiten bereits untersucht, das jetzige DFG-Projekt soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Ereignissen herausstellen und somit Forschungsneuland betreten. Hierzu werden alte Wellenergebnisse bezüglich der wissenschaftlichen Fragestellungen aufgearbeitet und mit einer großen Anzahl neuerer Ergebnisse ergänzt. Ein Hochwasserereignis wird als komplexe Reaktion des gesamten Einzugsgebietes auf einen Niederschlagsimpuls oder eine Schneeschmelze verstanden. Eingeschlossen sind Aspekte der Wasserstandsänderung (Hydrograph), der Konzentrationsänderung gelöster Stoffe (Chemograph), des Feststofftransportes (Quantität und Beschaffenheit) sowie des partikelgebundenen Stofftransportes. Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen:Worin liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Hochwassereaktionen?Gibt es typische "Wellengruppen" oder sind alle Abflußereignisse einmalig?Wie hängt der partikelgebundene Schadstofftransport mit den unterschiedlichen Reaktionen der Einzugsgebiete zusammen?Was sind die Aktivierungsmechanismen der liefernden Quellen?Wie reagieren diese Quellen wann und warum?
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung