Detailseite
Projekt Druckansicht

Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Durchstanzen und räumlichen Querkraftversagen bei Flachdecken

Fachliche Zuordnung Konstruktiver Ingenieurbau, Bauinformatik und Baubetrieb
Förderung Förderung von 1998 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5148964
 
Das Durchstanzen bei Flachdecken im Bereich von Rand- und Eckstützen wird in hohem Maße von der Momentenbeanspruchung im Knotenpunkt Platte-Stütze beeinflusst. In der ersten Förderperiode wurden Tragmodelle und Bemessungsansätze für das Durchstanzen von Stahl- und Spannbetonplatten ohne Schubbewehrung bzw. für das Durchstanzen außerhalb des schubbewehrten Bereiches hergeleitet, die den Einfluss der Momenten-QuerkraftInteraktion zutreffend erfassen. In der beantragten Fortsetzung sollen die Modelle und Bemessungsansätze für Platten mit Schubbewehrung erweitert und die maximale Durchstanztragfähigkeit für hochschubbewehrte Platten im Bereich von Rand- und Eckstützen bestimmt werden. Vorrangige Fragestellungen sind hierbei das Abklingverhalten der asymmetrischen Spannungsverteilung aus der Momentenbeanspruchung im schubbewehrten Bereich, die Traglaststeigerung bei der Kombination von Vorspannung und Schubbewehrung und der Einfluss der Vorspannung auf die Maximaltragfähigkeit der Betondruckstrebe am Stützenanschnitt. Weiterhin soll untersucht werden, ob eine fertigungstechnisch einfachere Anordnung der Schubbewehrung nur in den Stützstreifen eine ausreichende Tragfähigkeit sicherstellt. Das Durchstanzen von schubbewehrten Flachdecken im Bereich von Rand- und Eckstützen soll durch dreidimensionale, nichtlineare Finite Elemente Rechnungen analysiert werden. Zur Verifizierung sind acht Versuche vorgesehen. Anhand der Untersuchungsergebnisse werden ein theoretisch begründetes Ingenieurmodell und schließlich baupraktische Bemessungsansätze hergeleitet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung