Detailseite
Projekt Druckansicht

Molekulare und zelluläre Charakterisierung von durch CD274Pos-Epithelverletzung aktivierten alveolären Vorläuferzellen in der menschlichen Lunge

Antragstellerin Dr. Negah Ahmadvand, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 515100370
 
Alveolarepithelzellen vom Typ 2 (AT2) gelten als distale Lungenstammzellen, da sie sich selbst erneuern und in Alveolarepithelzellen vom Typ 1 (AT1) differenzieren können, die die primäre Gasaustauschoberfläche der Alveole bilden. Die Dysfunktion von AT2-Zellen spielt eine nachteilige Rolle bei der Epithelreparatur bei Lungenerkrankungen, z. B. idiopathischer Lungenfibrose (IPF), einer fortschreitenden und degenerativen Lungenerkrankung mit hoher Sterblichkeit. Daher ist das Verständnis der molekularen Mechanismen des Verhaltens von AT2-Vorläuferzellen zur Wiederherstellung ihrer regenerativen Fähigkeiten in IPF-Lungen von entscheidender Bedeutung, um therapeutische Ansätze zu finden. Dieses Projekt zielt darauf ab, die endogene Regenerationsfähigkeit zu untersuchen, die durch eine neu identifizierte Subpopulation von AT2 vermittelt wird, d. h. verletzungsaktivierte alveoläre Vorläufer (IAAPs), die mit der Genexpression von CD274 (PD-L1) angereichert sind. Dazu wird das Potenzial von IAAPs zur Wiederherstellung der alveolären Epithelbarriere der erkrankten Lunge in einem In-vivo-Verletzungsmodell untersucht. Insgesamt werden drei Hauptziele verfolgt: 1- Verständnis des molekularen Mechanismus, der die Aktivierung, Proliferation und Differenzierung von IAAPs CD274Pos in AT2- oder AT1-Zellen reguliert 2- Untersuchung der potenziellen Regenerationsfähigkeit von IAAPs CD274Pos, um ein beeinträchtigtes Alveolarepithel in einem Fibrose-Mausmodell durch Transplantation gesunder menschlicher IAAPs-Vorläuferzellen in eine verletzte Lunge zu ersetzen 3- Identifizierung einer potenziellen Interaktion zwischen IAAPs und Immunzellen und damit der Rolle der reziproken Epithel-Immunsystem-Interaktion bei der Lungenreparatur Schließlich beleuchten die vorgeschlagenen Forschungsziele die effiziente Regeneration von AT2- und AT1-Zellen, die möglicherweise zur Behandlung lebensbedrohlicher Lungenerkrankungen eingesetzt werden können.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung