Detailseite
Projekt Druckansicht

Bauwerksverhalten seismisch belasteter Schüttgutbehälter

Fachliche Zuordnung Konstruktiver Ingenieurbau, Bauinformatik und Baubetrieb
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5151454
 
Das Bauwerksverhalten seismisch belasteter Schüttgutsilos ist immer noch weitgehend unerforscht; die vorhandenen Normen berücksichtigen die dabei auftretenden Phänomene nur ungenau und liefern Ergebnisse, die zum Teil auf der unsicheren Seite liegen [3]. Dieser Antrag verfolgt das Ziel, das Bauwerksverhalten von Schüttgutsilos (vor allem bei Bodenkontakt des Inhalts) mit Hilfe von Computersimulationen realitätsnah abzubilden; insbesondere sollen die Einflüsse der wichtigsten Bauwerks-, Schüttgut- und Bodenparameter auf die Systemsicherheit untersucht werden. Die Grundlage bildet dabei die Abbildung des Schüttguts durch ein hypoplastisches Materialgesetz nach Gudehus [6,2,21], welches durch Ansätze zur Berücksichtigung des zyklischen Materialverhaltens ergänzt werden soll [1,3,15]. Diese Ansätze werden dann bezüglich ihrer Effizienz überprüft. Für die Modellierung des Randbereichs Schüttgut - Silowand existieren bereits zuverlässige Elementansätze, die in der ersten Phase des Projekts erfolgreich entwickelt und implementiert worden sind.Ein weiterer wichtiger Punkt des Forschungsvorhabens ist die Beurteilung des Einflusses der Boden-Bauwerk-Interaktion. Untersuchungen, vor allem an flüssigkeitsgefüllten Silos, haben gezeigt, daß die Boden-Bauwerk-Interaktion einen nicht zu vernachlässigenden Einfluß auf das Gesamttragwerk hat [7,18,22]. Ein Teilziel der zweiten Projektphase ist deshalb die Modellierung der maßgebenden Interaktionsphänomene und die Abschätzung ihres Stellenwerts.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung