Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Ontogenese sensomotorischer Integration bei zielgerichteten Armbewegungen

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2001
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5151496
 
Dieser Projektantrag thematisiert die ontogenetische Entwicklung der propriozeptiv-motorischen und der visuo-motorischen Integration. Die Verknüpfung beider Afferenzen mit dem motorischen Apparat ist essentiell für ein autonom handelndes System. Die propriozeptiv-motorische Integration ist eine notwendige Voraussetzung für das Erlernen eines internen motorischen Modells der Biomechanik des Körpers, ohne das geplante koordinierte Bewegungen nicht ausführbar wären. Die visuo-motorische Integration ermöglicht die Interaktion des Organismus mit seiner Umwelt. Wir untersuchen die Ausbildung dieser beiden sensomotorischen Prozesse im Kindesalter. Für das propriozeptiv-motorisches Lernen gilt es, eine Reihe von zentralen Fragen zu beantworten: Wie stabil sind diese internen motorischen Repräsentationen über die Zeit? Was ist ihr Wirkungsbereich? Wie entwickelt sich das Adaptationsverhalten im Kindesalter? Über die visuo-motorische Integration wissen wir nicht, welchen Einfluß objektzentrierte und betrachterzentrierte visuelle Informationen auf die Bewegungskinematik haben, und wie die beiden neuronalen Verbreitungswege (dorsaler und ventraler Strom) in der Ontogenese interagieren. Unser systemtheoretischer Ansatz sucht durch die geeignete Verbindung von empirischen Untersuchungen und Modellierung Antworten auf die obigen Fragen zu geben.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Karl Theodor Kalveram (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung