Detailseite
Projekt Druckansicht

Diagnostische und prognostische Bedeutung fokaler langsamer Aktivität bei psychischen Störungen

Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
Förderung Förderung von 1998 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5152750
 
Im ersten Projektzeitraum wurden bei schizophrenen Patienten fokale und verteilte Quellen langsamer Aktivität im MEG anhand von Dipoldichte-Bestimmung und Minimum Norm-Schätzung bestimmt. Beide Verfahren ergaben diagnose-spezifische Muster fokaler Konzentration von Delta- und Theta-Aktivität bei schizophrenen Patienten gegenüber klinischen (depressive und alkoholabhängige Patienten) und gesunden Kontrollpersonen, die spezifisch mit neuropsychologischen Testleistungen korrelierten. Auf dieser Grundlage sollen in der kommenden Antragsperiode Bedeutung und diagnostische Wertigkeit fokaler langsamer Aktivität als Indikator dysfunktionaler Hirnregionen bei schizophrenen Psychosen präzisiert werden über - die Charakterisierung von Patienten mit von der Verteilung der Kontrollgruppe abweichender langsamer Aktivität hinsichlich Dipolverteilungen, klinischen und okulomotorischen Kennwerten, - der vollstädngien Charakterisierung der Generatorsturkturen spontaner MEG-Aktivität, - der Eingrezung dysfunktionaler Hirnregionen anhand der Lokalisation von Generatoren langsamer (Delta-) und schneller (Gamma-)Aktivität während neuropsychologischer Leistungen und der Charakterisierung neuronaler Prozesse während okulomotorischer Leistungen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung