Project Details
Projekt Print View

Genese von Eklogitxenolithen am Beispiel der Zero-Eklogitsuite, Südafrika

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 1998 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5154986
 
Die Zero-Eklogitsuite besteht aus bimineralischen, Opx-führenden Eklogite mit und ohne Sanidin und ein Disthen Eklogit. Anhand bisheriger petrographischer und geochemischer Untersuchungen an Haupt- und Spurenelementen haben wir ein vorläufiges Genesemodell entworfen, nachdem die Opx-haltigen Eklogite nicht als subduzierte Ozeankruste, sondern als metamorphe Produkte kumulatischer Gänge in der Lithosphäre entstanden sind. Verschiedene Stufen dieses Modells werden durch unterschiedliche Hinweise (Thermobarometrie, Mineral- und Fluideinschlüsse) unterstützt und zeigen, daß die Protolithe bis in Tiefen von mindestens 200 km, wahrscheinlich durch Kontinentkollision, gebracht wurden. Im kommmenden Jahr wird das vorläufige Modell erweitert, um auch die Genese der bimineralischen und disthenhaltigen Eklogite zu erklären. Hierzu sind weitere Untersuchungen der Spurenelemente nötig, sowie eingehende Untersuchungen der Sauerstoffisotopie, sowohl mit der Laserfluorinationsmethode an Mineralseparaten als auch mit einer Ionensonde an SiO2-Einschlüssen in Granaten. Diese Analysen werden eine Schlüsselrolle spielen in der Klärung der Frage, ob die Eklogite oberflächennah gebildet wurden.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung