Detailseite
Projekt Druckansicht

Adenoviral oder Gallensäuren-vermittelter Transfer therapeutischer Nukleinsäuren in Hepatozyten zur Inhibition der Hepatitis C viralen Translation in vitro und in vivo

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5156376
 
Terminal modifizierte antisense Oligodeoxynukleotide, die komplementär zur 5' nicht-kodierenden Region (5'NCR) der HCR RNA sind, zeigen in einem in vitro und Zellkultur-Testsystem eine über 90%ige Inhibition der HCV Translation. Aufbauend auf diesen Vorarbeiten soll das inhibitorisch wirksamste 23mer ODN4 verkürzt und in Kooperation mit dem Institut für Organische Chemie in Frankfurt und dem Department Innere Medizin in Zürich kovalent an Gallensäure gekoppelt werden, um eine Transporter-vermittelte Aufnahme in Hepatozyten zu ermöglichen. Alternativ soll die gesamte 5'NCR mit dem 5'-Terminus des Coregen als antisense DNA in das Genom eines Adenovirus kloniert und in rekombinante adenovirale Partikel verpackt werden. Getestet wird die Inhibition der HCV Translation in einer vorhandenen, stabil mit o.g. HCV-Konstrukt transfizierten Hepatozytenzellinie, in der die Transgenexpression unter Kontrolle des Cytomegalovirus-Promotors erfolgt, und im Mausmodell, das auch Untersuchungen zu Toxizität, Pharmakokinetik und -dynamik erlaubt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung