Detailseite
Projekt Druckansicht

Einzel-Quantenpunkte und deren Kopplung auf der Basis von (Cd,Zn)Se/Zn(S,Se): Selbstorganisiertes Wachstum und optische Charakterisierung mittels Nanosonden Nanosonden

Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1999 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5156596
 
Der vorliegende Antrag beinhaltet die epitaktische Präparation und die optische Analyse von quasi-nulldimensionalen II-VI Strukturen. Nach Studien an Einzel-Quantenpunkten sollen Systeme gekoppelter Punkte ("Moleküle") untersucht werden. Als wesentliche Voraussetzung für die optischen Experimente an Einzel-Punkten bzw. -Molekülen sollen ortsaufgelöste Nanosonden mit Abmessungen bis herab zu <50 nm mittels hochauflösender Lateralstrukturierungsmethoden definiert werden. Es sollen zwei Wege zur Präparation gekoppelter Quantenpunkte beschritten werden. Erstens soll in CdSe/ZnSe Mehrschichtsystemen die vertikale Kopplung selbstorganisierter Quantenpunkte als Funktion der Barrierendicke studiert werden. Zweitens sollen II-VI Heterostrukturen gezielt dotiert werden, so daß bei geeigneter Wahl der Dotierkonzentration und des Schichtaufbaus ("Dotier-Übergitter") der mittlere Abstand von Donatoren bzw. Akzeptoren und damit die Kopplung solcher "Coulomb-Quantenpunkte"eingestellt werden kann. Im dritten Jahr des Forschungsprojektes soll evaluiert werden, inwieweit charakteristische Eigenschaften von II-VI Quantenpunkt-Laserdioden aufgrund des dreidimensionalen Ladungsträger-Einschlusses im aktiven Bereich gegenüber herkömmlichen Quantentroglastern verbessert werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Russische Föderation
Beteiligte Person Professor Dr. V. Kulakovskii
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung