Detailseite
Projekt Druckansicht

Gasdynamik im äußeren galaktischen Halo, HVCs als Testobjekte für den physikalischen Zustand des Halo-Plasmas

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5157500
 
Der physikalische Zustand der Materie im Halo unserer Milchstrasse ist seit mehr als vier Jahrzenten Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen. Erst in den letzten Jahren gelang es, mittels verbesserter und insbesonderer neuer Beobachtungstechniken, die Zustandsgrößen der Halomaterie in erster, grober Näherung zu bestimmen. Heute ist klar, daß der Halo der Milchstrasse heißes hochionisiertes Gas als auch kalte neutrale Wolken koexistieren. Die ese kalten neutralen Wolken sind als Hochgeschwindigkeiteswolken (HVCs) bekannt. Im Rahmen des geförderten Projektes soll die Verteilung des neutralen atomaren Wasserstoffs der HVCs, die zum System der Magellanschen Wolken gehören, komplett kartiert und analysiert werden. Dies geschieht mit dem 21cm "multi-feed" Empfängersystems des Parkes-Radioobservatoriums in Australien. Das Magellansche Wolkensystem ist für die Untersuchung der Halomaterie ideal geeignet, da die interstellare Materie des Systems durch die Hydrodynamische- und die Gezeitenwechselwirkung mit der Milchstrasse wie ein Regenschauer auf diese einfällt. Die einzigartigen HI Daten der Parkes-Durchmusterung werden durch umfangreiche komplementäre Datensätze ergänzt. Die daraus gewonnen physikalischen Parameter werden mittels nichtlinearer mangnetohydrodynamische Simulationsrechnung interpretiert. Dieses Vorgehen erlaubt in einer bislang nicht erreichten Genauig- und Vollständigkeit.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung