Detailseite
Projekt Druckansicht

Das D-Lysergsäuremodul als Grundlage eines natürlichen Systems der kombinatorischen Biosynthese von D-Lysergylamiden und -peptiden in Claviceps purpurea und C. paspali.

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 2003 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5159362
 
Die D-Lysergsäure entsteht in einer Reihe verschiedener enzymatischer Reaktionen aus ihren Vorstufen Tryptophan und Dimethylallylpyrophosphat. Sie kommt in der Natur aber nicht frei, sondern in Form verschiedener Amidderivate vor. Diese leiten sich von D-Lysergylmono, di- und tripeptidvorstufen ab. Die für den Aufbau solcher Peptide verantwortlichen Enzyme haben modulare Struktur wie am Beispiel der D-Lysergsäuretripeptide gezeigt wurde. Das für die aktivierung und Inkorporation in Peptide verantwortliche D-Lysergsäuremodul sollte den verschiedenen Peptidsynthesesystemen gemeinsam sein und seine zentralge Rolle in diesen soll durch biochemische und genetische Charakterisierung nachgewiesen werden. Durch in vitro Rekombination von Genfragmenten sollen funktionell aktive rekombinante D-Lysergylpeptidsynthetasen konstruiert werden, um verschiedene natürlich vorkommende sowie neue Ergotpeptidalkaloide in vivo und in vitro nachzubilden.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung