Detailseite
Projekt Druckansicht

Fluktuationen von Benthos- und Planktonvergesellschaftungen der Kreide im nördlichen Nordatlantik/Barents-See und deren Steuerungsprozesse

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5159644
 
Der Jura/Kreide-Grenzbereich ist durch einen globalen Meeresspiegeltiefstand gekennzeichnet, der zur Bildung kleiner Neben- und Randmeere führte. Der Meeresspiegelstand im Cenoman/Turon-Grenzbereich war hingegen vergleichsweise hoch, es herrschten pelagische Bedingungen. Übergeordnetes Ziel des geplanten Projektes ist es, die Reaktion von Ökosystem, Nahrungsketten und Sedimenten sowie deren gegenseitige Wechselwirkung auf Änderungen im Ozean-Atmosphärensystem zu erfassen. Im vorliegenden Teilprojekt sollen für die Zeitscheiben Jura/Kreide und Cenoman/Turon mikropaläontologische Untersuchungen an Coccolithen, Foraminiferen und Ostrakoden durchgeführt werden. Im einzelnen sind folgende Arbeiten vorgesehen: 1. Qualitative und quantitative Erfassung des Artenspektrums in beiden Zeitscheiben. 2. Vergleich der Diversitätsmuster in beiden Zeitscheiben. 3. Morphologische Analyse der agglutinierernden Foraminiferen.Ziel der geplanten Arbeiten ist es, die Veränderungen des Artenspektrums während zweier sehr unterschiedlicher Zeitscheiben zu erfassen und zu deuten. Mit Hilfe der morphologischen Analyse soll eine ökologische Analyse erfolgen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung