Detailseite
Projekt Druckansicht

Organischer Kohlenstoffeintrag im mesozoischen nördlichen Atlantik/Barents-See und dessen Steuerungsprozesse (Paläoklima, Paläoozeanographie und Paläogeographie)

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5159668
 
Übergeordnetes Ziel des beantragten Bündels ist es, die Reaktion von Ökosystemen, Nahrungsketten und Sedimenten sowie deren gegenseitige Wechselwirkung auf Änderungen im OzeanAtmosphärensystem während der Zeitscheiben Jura/Kreide- und Cenoman/Turon-Grenze zu erfassen. Im vorliegenden Teilprojekt sollen hierzu detaillierte organisch-geochemische Untersuchungen durchgeführt werden. Ziel des Projektes ist (1) die Quantifizierung des Eintrags von mariner und terrigener organischer Substanz und dessen zeitliche (lang- und kurzfristige) Variation; (2) die Ableitung der Steuerungsprozesse für Eintrag und Erhaltung von organischer Substanz in Abhängigkeit der Paläoumweltbedingungen und paläogeographischen Rahmenbedingungen; (3) die Erarbeitung eines Modells zur Genese mesozoischer Schwarzschiefer in hohen nördlichen Breiten (Jura/Kreide vs. Cenoman/ Turon); und (4) die Korrelation mit entsprechenden Datenserien (DSDP/ODP-Datensätzen) und Modellen aus nicht-polaren Ozean- regionen (Atlantik, Pazifik, Indik).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung