Detailseite
Projekt Druckansicht

Anordnung von ligandstabilisierten Nanoclustern in niederdimensional organisierten Strukturen und deren Charakterisierung

Antragstellerin Professorin Dr. Lifeng Chi
Fachliche Zuordnung Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1999 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5160622
 
Im Rahmen des Vorhabens sollen metallische und halbleitende Nanocluster in organisierten zweidimensionalen und eindimensionalen Strukturen gezielt angeordnet werden. Für die Herstellung der 2D-Schichten werden Selbstorganisationstechniken wie die Langmuir-Blodgett- und die Self assembly-Technik eingesetzt. Zur Erzeugung quasi-eindimensionaler Strukturen werden zusätzlich texturierte organische Monoschichten eingesetzt, die über spezielle Phasen darstellbar sind. Neben monomeren Metallclustern als aktive funktionale Komponenten werden auch DNA-gebundene Nanocluster eingesetzt. Die Charakterisierung der organisierten Strukturen erfolgt mittels Rastersondenmikroskopie, speziell der Rasterkraft- und Rastertunnelmikroskopie sowie der Rasternahfeldoptik. Im Rahmen des Projekts wird die Rasterkraftmikroskopie vorwiegend unter normalen Umgebungsbedingungen sowie in Flüssigphasen eingesetzt. Vorwiegend wird von gütegesteuerten Methoden Gebrauch gemacht, die es erlauben, extrem weiche und empfindliche Oberflächen zerstörungsfrei abzubilden. Ein weiterer Gesichtspunkt des Vorhabens ist die Entwicklung neuer Methoden zur Untersuchung der lokalen elektrischen Eigenschaften von quasi eindimensionalen Clusterschichten und die Erzeugung von Meßanordnungen zur Untersuchung der elektrischen Eigenschaften makromolekularer strangartiger Systeme wie DNA.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Harald Fuchs
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung