Detailseite
Projekt Druckansicht

Eugen Loderer (1920-1995) und die IG Metall. Politisch-sozialhistorische Biographie eines Gewerkschaftsführers

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5161252
 
Mittels der Biografie eines der bedeutendsten Gewerkschaftsführer der 7oer Jahre, Eugen Loderer, sollen Einblicke gewonnen werden in bisher vernachlässigte Bereiche der Forschung zur bundesdeutschen Sozial- und Politikgeschichte. Zu nennen sind hier vor allem (1) die Geschichte der weitaus wichtigsten Einzelgewerkschaft, der IG Metall, und ihrer Funktion in der bundesdeutschen Gesellschaft und Politik sowie allgemein (2) die Gewerkschaftsgeschichte der Bundesrepublik, besonders in den 6oer, 7oer und frühen 8oer Jahren. Überdies versteht sich das Vorhaben als Beitrag zu einer noch zu schreibenden (3) Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Gewerkschaftselite nach 1945, die im Gegensatz zur (partei-)politischen Elite bislang kaum behandelt wurde. Die Arbeiten an dem Forschungsprojekt - in erster Linie Literatur- und Quellenrecherche - sind in den vergangenen 1 1/2 Jahren, gemessen an den im Erstantrag festgehaltenen Vorgaben, gut vorangeschritten. Die Auswertung des veröffentlichten und unveröffentlichten Materials hat gezeigt, daß eine solide Grundlage für eine Loderer-Biografie vorhanden ist. Eine erste Schreibphase erbrachte einen Entwurf für das erste Kapitel über Eugen Loderers Kindheit und Jugend.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung