Detailseite
Projekt Druckansicht

Darstellung und Charakterisierung heterosubstituierter Polysilane

Antragsteller Professor Dr. Gerhard Roewer (†)
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5161352
 
Polysilane sind aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, wie sigma-Elektronendelokalisierung, elektrischer Leitfähigkeit nach Dotierung, Photoleitfähigkeit, Fluoreszenz, Elektronlumineszenz, Thermochromismus u. a. eine Verbindungsklasse, die in den letzten Jahren sehr intensiv untersucht wurde. Die bisherigen Synthesemethoden ließen aber nur wenige Substitutionsmuster zu. So sind bislang Polysilane mit Heterosubstituenten unbekannt. Versuche, z. B. ausgehend von (PhSiMe)n, die Phenylgruppen durch HCl/AlCl3 oder durch HOTf vollständig gegen andere Substituenten auszutauschen, ohne dabei das Polymer abzubauen waren bisher nicht erfolgreich. Die Reaktion mit Acetylchlorid/AlCl3 in einem inerten Lösungsmittel, die bereits für oligomere Silane zu sehr guten Ergebnissen geführt hat, läßt aber erwarten, daß man eine vollständige Substitution zu (ClSiMe)n ohne signifikanten Kettenabbau erreichen kann, was den Weg zu einer großen Palette neuer Polysilane (RSiX)n mit R = Me, Et, Pr, Hex, Oct, ... und X = Cl, Br, H, OR', NR'2, SR', SeR' usw. eröffnet. Diese neue Klasse von Polysilanen soll vor allem mittels GPC, 1H, 13C, 29Si NMR-, UV- und FluoreszenzSpektroskopie untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung