Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Mikrobiota-Gehirn-Kommunikation auf die MS-bedingte Autoimmunität

Fachliche Zuordnung Immunologie
Gastroenterologie
Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 505539112
 
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) und tritt vor allem bei jungen Erwachsenen, in der produktivsten Zeit ihres Lebens auf. Seine multifaktorielle Pathogenese umfasst genetische und umweltbedingte Faktoren, wie die Kommunikation der Darmmikrobiota mit peripheren und zentralen Immunprozessen. So konnte bereits gezeigt werden, dass kommensale Mikroorganismen im Darm immunologische Prozesse, sowohl im peripheren Immunsystem, als auch innerhalb des ZNS modulieren. Veränderungen in der mikrobiellen Zusammensetzung des Darms wurden weiterhin als einen wesentlichen Faktor in der Neuroinflammation nachgewiesen. In diesem Zusammenhang deuten eigene bereits veröffentlichte und präliminäre Daten darauf hin, dass mikrobielle Faktoren an der Entstehung und Progression der autoimmunen Entzündung im ZNS bei MS beteiligt sind. Die langfristige Vision dieses Projekts ist es, neue Wege der Wechselwirkung zwischen der Darmmikrobiota und dem Gehirn zu identifizieren und diese für therapeutische Ansätze zu etablieren.
DFG-Verfahren Klinische Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung