Detailseite
Projekt Druckansicht

Evaluierung südafrikanischer Sorghum Landsorten und Erstellung von Genotypen für `low-input`-Bedingungen

Fachliche Zuordnung Pflanzenzüchtung, Pflanzenpathologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5162000
 
Die landwirtschaftlichen Betriebe Südafrikas lassen sich in zwei Klassen unterteilen: Es sind dies die kommerziellen landwirtschaftlichen Unternehmen und die Kleinbauern. Die Kleinbauern befinden sich überwiegend in den ehemaligen 'homelands' und zählen zur ärmsten Bevölkerungsschicht. Deren traditionelles Grundnahrungsmittel ist die Sorghum-Hirse, so daß von diesen Kleinbauern über Jahrzehnte angepaßte Landsorten selektiert wurden, welche sich insbesondere durch eine hohe ernährungsphysiologische Qualität und eine gute Anpassung an 'low-input'-Bedingungen auszeichnen. Die durchschnittliche Ertragsleistung dieser Genotypen ist jedoch äußerst unbefriedigend. Eine Verbesserung dieser Genotypen im Hinblick auf die Ertragsleistung unter Beibehaltung der guten Nahrungsqualität und 'low-input'-Eignung ist somit ein vordringliches Ziel und wird direkt der bedürftigsten Bevölkerungsschicht zugute kommen.
Im Rahmen der geplanten Arbeiten sollen daher zunächst Landsorten in mehrjährigen, mehrortigen Feldversuchen hinsichtlich ihrer Nahrungsqualität und Ertragsleistung evaluiert werden. Parallel zu diesen Arbeiten ist eine Charakterisierung dieser Herkünfte auf DNA-Ebene mittels RAPDs und AFLPs vorgesehen, um Anhaltspunkte über die genetische Diversität südafrikanischer Landsorten zu erhalten und somit letztendlich hervorragend charakterisierte genetische Ressourcen für die Sorghum-Züchtung zur Verfügung zu haben. Basierend auf diesen Daten wird in einem zweiten Schritt ein Kreuzungsprogramm zur Kombination guter Nahrungsqualität und 'low-input'-Eignung mit einer verbesserten Ertragsfähigkeit durchgeführt. Neben Kreuzungen adaptierter, genetisch divergenter Linien sind im Rahmen dieser Arbeiten markergestützte Rückkreuzungsprogramme (AFLPs) mit Hochleistungssorten als rekurrenten Eltern zur Kombination dieser Eigenschaften vorgesehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Südafrika
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung