Detailseite
Projekt Druckansicht

Die atmosphärische und biologische Steuerung des Wasserhaushaltes eines neotropischen Tieflandregenwaldes in Amazonien/Venezuela

Fachliche Zuordnung Geographie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5162812
 
Zur Beurteilung von potentiellen und aktuellen Veränderungen immergrüner Regenwälder und ihrer Umwelt sind genaue Kenntnisse über hydrologische und biologische Merkmale und Prozesse solcher Standorte nötig. Die Komponenten der Wasserbilanz dieser Ökosysteme sind noch unzureichend erforscht. Insbesondere sind bisher detaillierte Studien auf Ökosystemebene in räumlich und zeitlich hoher Auflösung bei gleichzeitiger Kontinuität selten durchgeführt worden. Der vorliegende Ansatz soll hierzu einen Beitrag leisten, indem in einem Regenwaldareal am Surmoni, einem Nebenfluß des Orinoco, die wesentlichen Parameter der Wasserbilanz im Pflanzenbestand eines tropischen Regenwaldes über einen längeren Zeitraum mit hoher Auflösung auf Bestandsebene gemessen werden und indem die atmosphärischen, biologischen und bodenkundlichen Steuergrößen der beteiligten Prozesse abgeleitet werden. Im Rahmen eines interdisziplinären Projektes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften werden von der Universität Mannheim seit Dezember 1995 Untersuchungen zur Energiebilanz und der mikroklimatologischen Stratifikation dieses Primär-Regenwald-Standortes und seit Juni 1997 zusätzlich Untersuchungen zum klimatischen Wasserhaushalt mit dem Ziel der Modellierung unf Kalibrierung eines Wasserhaushaltsmodells für Kleineinzugsgebiete in einem tropischen Regenwald durchgeführt. Obwohl das Energiebilanz-Projekt in der Zwischenzeit vor Ort abgeschlossen werden konnte und die Ergebnisse in einer Dissertation im Herbst 1998 vorliegen dürften, werden die Meßreihen kontinuierlich durch das Wasserhaushaltsprojekt fortgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung