Detailseite
Projekt Druckansicht

Rolle der vakuolären SNAREs bei der homotypischen Fusion von Hefevakuolen

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 1999 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5163056
 
Die genetischen Arbeiten über den Proteintransport zwischen Endosom und Vakuole in der Bäckerhefe Saccharomyces cervisiae haben die Charakterisierung von VPS (vacuole protein sorting) Genen ermöglicht, die in über 40 Komplementation-Gruppen fallen. Während deren Funktionsort und die Wechselwirkung mit anderen Proteinen teilweise bekannt sind, bleibt bei den meisten Proteinen die Funktionsweise weitestgehend unklar. Im Rahmen dieses Projekts soll dieser Transportschritt in einem zellfreien in vitro System nachvollzogen werden. Dazu sollen Fusionsproteine hergestellt werden, die das Endosom in vivo spezifisch markieren und erst nach Kontakt mit der vakuolären Protease Pep4p prozessiert werden sollen. Klasse E Vps-Mutanten, die den Transport aus dem Endosom blockieren, akkumulieren Proteine in vergrößerten Endosomen. Die Fusionsproteine sollen in WildtypZellen und in Klasse E Mutanten genetisch auf ihre Lokalisierung und ihren Transport hin untersucht werden. Für das in vitro System sollen Vakuolen und Endosomen aus verschiedenen modifizierten Stämmen aufgereinigt und die Prozessierung der Fusionsproteine verfolgt werden. Im Rahmen dieser Arbeiten sollen die molekularen Grundlagen des Endosomen-Vakuolentransports detailliert in vitro charakterisiert werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung