Detailseite
Projekt Druckansicht

Diversität, Struktur und Dynamik neo- und afrotropischer Fledertiergemeinschaften (Chiroptera)

Fachliche Zuordnung Zoologie
Förderung Förderung von 1999 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5163634
 
(gekürzt) Fledertiere nehmen infolge ihrer Artenvielfalt und Biomasse sowie ihrer vielseitigen Ernährungsweisen Schlüsselstellungen in tropischen Oekosystemen ein. In vorausgegangenen Projekten haben wir begonnen, Faktoren zu identifizieren, die der hohen Diversität neotropischer Chiropterengemeinschaften zugrunde liegen. Ziel der hier vorgestellten Projekte ist es, die Vielfalt und Organisation neo- und afrotropischer Fledertiergemeinschaften zu erfassen und durch Vergleiche die Basis für die Beantwortung der Frage zu erhalten, welche Bedeutung ökoloigsche und historische Faktoren für die Strukturierung und Vielfalt dieser Gemeinschaften haben. Dazu wollen wir zunächst die regionalen Diversitätsmuster westafrikanischer Chiropteren anhand von Literatur- und Museumsdaten modellieren. Weiter möchten wir im Freiland in der Elfenbeinküste den Aufbau und die Vielfalt lokaler Fledertiergemeinschaften bestimmen und mit unseren Studien aus der Neotropis vergleichen. Zudem planen wir, in einen mikrogeographischen Ansatz eine Feinanalyse der Einnischungsmechanismen ... zu erstellen. Ausserdem haben wir vor, erstmals ... die Organisation und Vielfalt zweier Taxa zu vergleichen, die unter ähnlichen ökologischen Bedingungen syntop leben, aber phylogenetisch weit getrennte Entwicklungslinien repräsentieren. Aus diesem Vergleich wollen wir Faktoren ableiten, die den stark divergierenden Diversitätsmustern beider Taxa in der Arten- und Gildenvielfalt zugrundeliegen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professorin Dr. Elisabeth Kalko (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung