Detailseite
Koordinationsfonds
Antragsteller
Professor Dr. Frank Fehrenbach
Fachliche Zuordnung
Kunstgeschichte
Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 516376239
Kaum ein Feld der kulturellen Reflexion kommt ohne Konzeptualisierungen von Kraft aus: Vorstellungen von religiösen oder magischen (Schöpfungskraft, Zauberkraft), menschlichen (vis animae, Triebkraft, Willenskraft), politischen (kratos, potestas, Macht, Herrschaft, charisma), physikalischen (Schwerkraft, Anziehungskraft, Energie), biologischen (Zeugungskraft, Lebenskraft, Bildungskraft), physiologischen (Muskelkraft, Wahrnehmungskraft) oder sozioökonomischen (Arbeitskraft, Kaufkraft) Kräften verweisen auf die Dominanz wie auch die Plastizität des Konzepts Kraft und seiner Derivate. Seit der antiken Poetik und Rhetorik, tradiert über die Kunst- und Dichtungslehren der frühen Neuzeit, reflektieren gerade die Künste ihr Leistungsprofil auffällig häufig im Rekurs auf Kräftelehren (Schaffenskraft, Einbildungskraft, movere). Umso erstaunlicher ist es, dass die Übergänge und Übernahmen zwischen natur-, kultur- und kunstwissenschaftlichen Verwendungen des Kraftbegriffs noch kaum systematisch untersucht worden sind. Die KFG »Imaginarien der Kraft« bündelt vielfältige disziplinäre Zugänge zu Konzepten der Kraft und kraftaffiner Begriffe, um ihre Ausbildung und ihren Wandel in den Künsten zu erforschen. Gemeinsam mit international ausgewiesenen Fellows aus verschiedenen Disziplinen haben die Antragstellenden der ersten Förderphase in den vergangenen vier Jahren nach den Darstellungsmodi gefragt, die sich historisch zur Erfassung der selbst nicht fassbaren Kräfte herausbilden. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass das Wort ›Kraft‹ (griech. dynamis, lat. potentia) zwar die Fähigkeit bezeichnet, Wirkungen auszuüben, dass sich Kräfte selbst aber nicht wahrnehmen, sondern nur indirekt an ihren Wirkungen ablesen lassen. Die Künste und die Reflexionen über sie, so die leitende These, bilden einen privilegierten Ort der Auseinandersetzung mit den sinnlichen Präsenzeffekten unsinnlicher Kräfte, wobei durch diese Medialisierungen auch naturwissenschaftliche Konzepte Modifizierungen erfahren. Die Ergebnisse dieses fruchtbaren Dialogs zwischen Kunst-, Literatur- und Naturwissenschaften sollen in der zweiten Förderphase für die konzentrierte Erforschung ästhetischer Kräfte genutzt werden, um (1) ihre Affinität zu den nicht-quantifizierbaren Kräften des Numinosen, (2) ihr Verhältnis zu außereuropäischen Modellen der Kraft und (3) gegenwärtige gestalterische, künstlerische und literarische Auseinandersetzungen mit Praktiken der Energieerzeugung zu untersuchen.
DFG-Verfahren
Kolleg-Forschungsgruppen
Teilprojekt zu
FOR 2767:
Imaginarien der Kraft