Project Details
Projekt Print View

Thermo-Paläomagnetik in Metakarbonaten des Himalaya: Bedeutung für Thermochronometrie und Reversalstudien

Subject Area Geophysics
Term from 1999 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5164373
 
In schwach metamorphen Karbonaten bildet sich bei erhöhten Temperaturen ferrimagnetischer Pyrrhotit, der bei Exhumierung und Abkühlung eine Thermoremanenz (TRM) erwerben kann. Sehr schnelle Abkühlung ermöglicht es, eine Erdfeldumkehr aufzulösen, während bei intermediären Abkühlraten mehrere Polaritätsepochen aufgezeichnet werden können. Der zweite Fall ermöglicht es, aus (Ent-)Blockungstemperaturen bei thermischer Entmagnetisierung eine Polaritäts-Temperatur-Sequenz zu erstellen und daraus durch Vergleich mit der Polaritäts-Zeit-Skala auf den Abkühlvorgang zu schließen. Die Methode wurde in einer Pionierarbeit in den Westalpen erfolgreich angewandt (Rochette et al., 1992) und soll im beantragten Vorhaben auf den Himalaya übertragen werden. Thermo-Paläomagnetik hat gegenüber radiometrischen Verfahren den Vorteil, daß ein ganzer Temperaturbereich erfaßt wird und neben Abkühlraten und Abkühlalter auch die räumliche Verteilung von Paläotemperaturen für diskrete Alter bestimmt werden kann. Die Voraussetzungen im Himalaya sind günstig: Eigene Vorarbeiten zeigen, daß Pyrrhotit weit verbreitet ist; erste Hinweise auf Reversal-Aufzeichnung in Metakarbonaten liegen ebenfalls vor. Unabhängige MetamorphoseDaten (FissionTrack, Ar/Ar, K/Ar, Illit-Kristallinität) sollen zur Kalibrierung der magnetischen Ergebnisse dienen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung