Project Details
Projekt Print View

Bor- bzw. aluminiumorganisch prästabilisierte Übergangsmetallkolloide als neuartige Bausteine für organisierte Strukturen: TP II: Zustandsspezifische Untersuchungen der elektronischen und geometrischen Struktur von organisierten Nanostrukturen mittels Röntgenabsorptionsspektroskopie

Subject Area Condensed Matter Physics
Term from 1999 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5164830
 
In diesem Projekt sollen organisierte Nanostrukturen hinsichtlich ihrer elektronischen, geometrisch-struktuellen und funktionalen Eigenschaften charakterisiert werden. Durch die Messungen von Röntgenabsorptionsspektren sollen die Nanoteilchen, die im Rahmen des Schwerpunktprogramms als Grundbausteine für organisierte Strukturen dienen, hinsichtlich ihrer elektronischen und geometrischen Eigenschaften charakterisiert werden. Zur Untersuchung der Funktionalität der bereitgestellten organisierten Strukturen sollen diese Messungen auch unter in situ- Bedingungen durchgeführt werden. Die zweidimensionale geometrische Anordnung der i. a. regelmäßig aufgebauten Hybridpolymere als Endprodukte aus organischen und anorganischen Komponenten wird einem Photoelektronen-Emissions-Mikroskop untersucht. Bei Anregung mit UV-Licht erreicht man dabei zur Zeit eine Auflösung von etwa 20 nm. Bei Strukturen mit einer Periodizität über 100 nm können die PEEM-Untersuchungen auch bei Anregung mit Röntgenstrahlung durchgeführt werden, so daß die Ortsauflösung des PEEM mit der der chemischen Sensitivität von XANES-Messungen gekoppelt werden kann und die geordneten Strukturen somit umfassend charakterisiert werden können. Schwerpunktmäßig sollen in diesem Projekt zunächst die Hybridpolymere der AG Bönnemann untersucht werden, jedoch wird auch eine Zusammenarbeit mit anderen präparativen Gruppen des Schwerpunktprogramms angestrebt.
DFG Programme Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Franz-Josef Hormes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung