Detailseite
Projekt Druckansicht

Strahlungsbedingter Zerfall von stratosphärischen Filamenten in der Troposphäre

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 1999 bis 2000
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5165138
 
Stratosphärische Filamente in der Troposphäre werden im Rahmen dieser Arbeit als trockene und ozonreiche Schichten mit erhöhter statischer Stabilität definiert. Sie leisten vermutlich einen wichtigen Beitrag zum Stratosphären-Troposphären-Austausch, sind bisher aber noch nicht näher untersucht worden. Ein erster Schritt, um diese Art des Austausches zu verstehen, besteht darin, die Prozesse zu erforschen, welche für den Zerfall solcher Filamente verantwortlich sind. Dazu gehört beispielsweise die Strahlung, die in dieser Arbeit untersucht wird. Strahlungsprozesse hängen stark vom Wasserdampfgehalt der Atmosphäre ab. Eigene Vorarbeiten haben gezeigt, daß die Trockenanomalie eines stratosphärischen Filaments in der Troposphäre den strahlungsbedingten Zerfall des Filaments maßgeblich beeinflußt. Da der Wasserdampfgehalt eine so wichtige Rolle spielt, ist damit zu rechnen, daß auch Wolken einen großen Einfluß auf den Zerfall von Filamenten haben. Dieser Effekt ist in den Vorarbeiten jedoch noch nicht berücksichtigt worden und soll daher in der hier vorgeschlagenen Arbeit untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung