Detailseite
Projekt Druckansicht

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur flexiblen Herstellung gekrümmter Werkstückflächen auf CNC-Maschinen

Fachliche Zuordnung Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung Förderung von 1994 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5166088
 
...Ausgehend von der Hüllflächentheorie wurde das sog. "geometrische Fertigungsmodell" entwickelt, das ein Geometrie- und Kinematikmodell in seinem Kern miteinander verknüpft. Damit ist es möglich, bei gegebener Werkzeuggeometrie und Maschinenkinematik die im Raum erzeugte Werkstück-Hüllfläche zu ermitteln. Derzeit ist die Erzeugungskinematik sowohl von Profil- als auch von Wälzverfahren in dieses Gesamtmodell integriert, wobei die Auswirkungen von dynamischen Zusatzbewegungen bei der Herstellung von Flankenmodifikationen an Stirnrädern am Beispiel des Profilschleifens quantitativ untersetzt wurde. Ein Teilziel der Forschung besteht in der Auslegung der Verzahnungsgeometrie von Unrundrädern. Von besonderem Interesse ist die Entwicklung von mathematischen Modellen zur Berechnung der vom Bezugsprofil des Werkzeuges erzeugten Hüllgeometrie für Schrägverzahnungen an Unrundrädern. Die ermittelten Daten dienen schließlich als Eingangsparameter für einen Geometrieprozessor, der die Erzeugungskinematik in maschine- und steuerungsunabhängiger Bewegungsanweisungen im CLDATA-Format umwandelt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung