Detailseite
Projekt Druckansicht

Die umweltlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von politischen Instrumenten auf den Markt für Elektrofahrzeuge (EVPARK)

Fachliche Zuordnung Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 516638728
 
Die Ziele des Projekts sind wie folgt: Bewertung der Wirksamkeit alternativer Instrumente zur Förderung der Einführung von Elektrofahrzeugen (EVs). Das Verständnis der Determinanten für die Einführung von Technologien ist für die Politikgestaltung entscheidend. Dementsprechend werden wir einen Paneldatensatz auf Länderjahresebene erstellen, um die Auswirkungen alternativer Politiken mit ökonometrischen Methoden zu quantifizieren. Neben dem Vergleich der Effektivität von Politikinstrumenten wird das Papier auch einen Beitrag leisten, indem es die Rolle von Automobilproduktionsanlagen als Anreiz für die Einführung von E-Fahrzeugen untersucht. Außerdem wollen wir einen Indikator für lokale politische Maßnahmen zur Förderung der Einführung von E-Fahrzeugen entwickeln; Bewertung der Rolle lokaler politischer Maßnahmen bei der Einführung von E-Fahrzeugen, insbesondere BEVs (batteriebetriebene Elektrofahrzeuge), mit Schwerpunkt auf dem Parken. Die Quantifizierung der Auswirkungen lokaler politischer Instrumente ist von entscheidender Bedeutung, da sie trotz ihrer monetären Relevanz weniger untersucht wurden. Lokale Maßnahmen sind auch aus der Sicht der lokalen Behörden wichtig: Einerseits sind Kommunen auf lokale Maßnahmen wie das Parken angewiesen, um Steuereinnahmen zu erzielen. Andererseits schafft eine geringere Attraktivität von E-Fahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICEVs) Anreize für die verstärkte Nutzung von ICEVs, was sich potentiell negativ auf die lokale Luftverschmutzung auswirken wird. Mit den Schätzungen des Modells werden wir in der Lage sein, die Auswirkungen von EFP (Ende des kostenlosen Parkens) auf die Neuzulassungen von Fahrzeugen zu quantifizieren. Ein interessanter Aspekt ist dabei der Vergleich zwischen den Verkäufen von E-Fahrzeugen und Verbrennungsmotoren vor und nach der EFP. Zusätzlich zur Quantifizierung der "Markteffekte" der Politik werden wir ihre Auswirkungen mit denen von breiter untersuchten Politikinstrumenten wie Kraftstoffsteuern vergleichen. Darüber hinaus werden wir die (theoretischen/potentiellen) "Umwelteffekte" der Politik zu quantifizieren, indem wir die Auswirkungen der Politik auf die (testbasierten) CO2-Emissionen und die lokalen Schadstoffraten von neu zugelassenen Fahrzeugen quantifizieren. Schließlich wollen wir die Verteilungseffekte der EFP sowohl in ihrer vertikalen (Einkommen) als auch in ihrer horizontalen (Nutzung) Dimension untersuchen. Bewertung der Auswirkungen einer Änderung der Parkraumbewirtschaftung auf die lokale Luftverschmutzung. Es geht darum, die Umweltauswirkungen der EFO-Politik auf lokale Schadstoffe in Norwegen direkt zu quantifizieren. Zu diesem Zweck werden wir ein Panel von Luftverschmutzungswerten für verschiedene Schadstoffe auf der Grundlage der über Norwegen verteilten Überwachungsstationen erstellen. Unsere Forschungsfrage betrifft die Quantifizierung der Behandlungseffekte der EFP-Politik auf die Luftverschmutzungswerte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Dänemark
Kooperationspartner Shiyu Yan, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung