Detailseite
Projekt Druckansicht

Aufbau und Funktionalisierung von supersilylsubstituierten Hauptgruppenelementpolyedern

Antragsteller Professor Dr. Nils Wiberg (†)
Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5167628
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Synthese, die Strukturklärung und die Eigenschaftscharakterisierung silylsubstituierter polyedrischer Verbindungen aus gleichartigen oder verschiedenartigen Elementen der III. - V. Hauptgruppe. Als Silylsubstituenten sollen die sperrigen, raumerfüllenden Tri-tert-butylsilyl-Gruppen SitBu3 ("Supersilylgruppen") genutzt werden. Ihnen kommt - sterisch und elektronisch (nach ab initio-Rechnungen) bedingt - in besonderem Maße clusterstabilisierende Funktion zu. Es soll des weiteren anhand dargestellter supersilylierter Elementpolyeder die Vorstellung überprüft werden, daß der Bindungszustand von Polyedern, an denen elektronenarme Zentren (bzw. an denen zu elektronenpräzisen Verbindungen führende Zentren) beteiligt sind, bei der Polyederreduktion (bzw. bei der Polyederoxidation) oder bei Ersatz der Polyedergerüstatome durch rechte Periodennachbarn (bzw. durch linke Periodennachbarn) "klassischer" (bzw. "nichtklassischer") wird. Schließlich soll versucht werden, die dargestellten supersilylierten Elementpolyeder zu funktionalisieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung