Project Details
Projekt Print View

Hydrogeochemische Prozesse in Braunkohlentagebaukippen Mitteldeutschlands

Subject Area Hydrogeology, Hydrology, Limnology, Urban Water Management, Water Chemistry, Integrated Water Resources Management
Term from 1996 to 2001
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5167664
 
Durch bisherige Untersuchungen kann die Kippe als komplexe Schüttung mit heterogenen Fließwegen charakterisiert werden. Verschiedene Reaktionsräume, vorrangig Ergebnis der Ablagerungstechnologie, sowie stark schwankende Karbonatgehalte, bewirken ein räumlich variierendes Auslaugungsverhalten des Sediments, insbesondere in der Förderbrückenkippe. Das Potential an ökotoxikologisch relevanten Stoffen ist relativ hoch. Mit der abgeschlossenen Flutung des Tagebaurestloches ist in der Kippe ein verstärkter, räumlich heterogener Übergang vom ungesättigten in den gesättigten Zustand zu erwarten. Ziele:- Einfluß des Flutungswasser auf die Kippenaufsättigung darstellen und hierbei- die bereits nachgewiesene Sulfatreduktion als wichtigen autoregenerativen Prozeß quanitfizieren.- Die über den Projektzeitraum verwendeten Methoden und Parameter sowie erhobenen Daten mittels statistischer Methoden auf ihre Plausbilität und Qualität kontrollieren.Die Erkenntnisse fließen in die abschließende Synthese, in bestehende Modellvorstellungen zur weiteren Entwicklung der Kippe und eine Visualisierung wichtiger Ergebnisse per Internet ein.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung